Ein Interim CFO (oft auch: CFO auf Zeit) ist heute weit mehr als eine Notlösung. Ob Nachfolge, Transformation, Private-Equity-Einstieg oder Jahresendgeschäft: Immer häufiger greifen mittelständische Unternehmen auf erfahrene Interim Manager Finance zurück, um ihre Finanzfunktion schnell zu stabilisieren und zukunftssicher aufzustellen.
Jedes Unternehmen hat dabei seine ganz eigenen Herausforderungen zu bewältigen und jede Organisation ist anders aufgestellt. Nichtsdestotrotz lassen sich immer wiederkehrende Muster erkennen. Aus über hundert Mandaten im Finance-Bereich haben wir unsere Erfahrung zu einem 90 Tage-Plan verdichtet, der aufzeigt, wie ein erfahrener AURUM Interim CFO in den ersten drei Monaten vorgeht und was Kunden in dieser Zeit erwarten können. Dieser 90-Tage Plan ist eine erprobte Vorgehensweise, die Orientierung schafft und zugleich Goldstandard bei durch AURUM vermittelten Mandaten.
Die ersten 30 Tage: Analyse und Transparenz schaffen
Die wichtigste Aufgabe zu Beginn: Überblick gewinnen. Ein Interim CFO analysiert die Finanzlandschaft des Unternehmens – vom Cash-Management über Reporting und Forecasts bis hin zu Organisation und Systemen. Typische Fragen sind:
- Wie belastbar sind die Zahlen?
- Wo liegen die Risiken im Liquiditätsmanagement?
- Erfüllt das Reporting die Anforderungen von Banken, Gesellschaftern oder Private Equity Investoren?
Gerade im vierten Quartal, wenn die Budgetplanung läuft und der Jahresabschluss bevorsteht, zeigt sich oft: Transparenz und Prozesse im Finance-Bereich sind nicht so belastbar, wie sie sein müssten. Genau hier setzt ein Interim CFO an – mit einem klaren Blick von außen, der Muster erkennt und Prioritäten setzt.
Tage 31–60: Quick Wins und Stabilisierung
In der zweiten Phase zeigt sich der konkrete Mehrwert eines CFO auf Zeit. Nach der Analyse folgt die Umsetzung erster Maßnahmen, die schnell Wirkung entfalten. Dazu gehören:
- ein tagesgenaues Cash-Reporting,
- Straffung der Monatsabschlüsse,
- klar strukturierte Management-Reports,
- sowie die Stärkung des Finance-Teams durch klare Verantwortlichkeiten und gezielte externe Unterstützung.
Solche Quick Wins sind entscheidend: Sie schaffen Vertrauen bei Investoren und Banken und geben dem Management die Sicherheit, dass die Finanzfunktion wieder handlungsfähig ist. Interim Manager Finance zeichnen sich hier durch Pragmatismus und Tempo aus – sie setzen die Hebel dort an, wo Wirkung sofort spürbar wird.
Tage 61–90: Roadmap und Zukunftssicherung
Die dritte Phase ist die strategisch wichtigste. Hier entwickelt der Interim CFO eine Roadmap, die über den Zeitraum des Mandats hinaus Wirkungen funktioniert. Typische Elemente:
- Prozessoptimierungen: Standardisierung von Abläufen, verlässliche Timings, klare Verantwortlichkeiten.
- Systemverbesserungen: Anpassung bestehender ERP-Lösungen oder Einführung digitaler Controlling-Tools.
- Strategische Perspektive: Ausrichtung der Finanzstrategie an Unternehmenszielen – Wachstum, Internationalisierung oder Exit-Vorbereitung.
Gerade Private-Equity-finanzierte Unternehmen profitieren in dieser Phase besonders: Sie erhalten die Transparenz, die Investoren erwarten, und stellen sicher, dass die Finance-Funktion als Werttreiber wirkt.
Flexibilität statt Starrheit
Dieser 90-Tage-Plan ist keine Schablone, sondern ein Orientierungsrahmen. Unsere Erfahrung als Interim Management Anbieter zeigt: Muster wiederholen sich, doch jedes Unternehmen bringt eigene Herausforderungen und Kulturen mit. Die besondere Stärke eines Interim CFO liegt darin, bewährte Strukturen mit hoher Flexibilität zu verbinden. Er kann sich in kürzester Zeit auf das Umfeld einstellen und die Weichen so stellen, dass das Mandat erfolgreich wird.
Damit verbindet Interim Management Standardisierung mit Individualisierung – ein Ansatz, der Unternehmen Sicherheit gibt, ohne starr zu wirken.
Interim Management Finance als strategischer Hebel
Die Rolle des CFO im Mittelstand hat sich längst gewandelt: Finance ist nicht nur Buchhaltung, sondern strategische Steuerung. Ein AURUM Interim CFO zeigt innerhalb von 90 Tagen, wie Transparenz hergestellt, Risiken kontrolliert und Potenziale gehoben werden können.
Für Unternehmen in Sondersituationen – von Restrukturierung bis Expansion – bedeutet das: schnelle Handlungsfähigkeit ohne lange Einarbeitung. Für Investoren: Klarheit über Zahlen, Prozesse und Teams. Und für das Management: Sicherheit, dass die Finanzfunktion trägt.
Damit wird ein Interim Management Finance zu einem echten Hebel: nicht nur als kurzfristige Stabilisierung, sondern als Chance, die Finanzfunktion neu zu denken und nachhaltig aufzustellen.
Sie stehen vor strategischen Herausforderungen oder müssen entscheidende Positionen kurzfristig besetzen? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf. Gerne beraten wir Sie, wie wir diesen Ansatz auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen können.